GG-Packer half einem Malayisa-Kunden, seine alte Produktionsausrüstung zu aktualisieren
G-Packer liefert ein 40-HQ-Getränkeverarbeitungssystem nach Südafrika
Verfügbarkeit: | |
---|---|
Menge: | |
Eine Tunnelpasteurizer für Bier ist eine Art Wärmebehandlungsausrüstung, mit der Bier in Flaschen oder Dosen pasteurisiert wird. Dieser Prozess sorgt für die mikrobiologische Stabilität und Sicherheit des Bieres und verlängert seine Haltbarkeit ohne Kompromisse mit seinem Geschmack oder seiner Qualität.
Wie Tunnelpasteurisatoren funktionieren
Laden:
Flaschen oder Bierdosen werden an einem Förderband gelegt, der sie durch die Pasteurizer transportiert
Vorheizen:
Die Behälter gehen zuerst durch eine Vorheizzone, in der sie mit recyceltem Wasser allmählich erhitzt werden. Dieser Schritt hilft, den thermischen Schock zu reduzieren und das Bier für den Pasteurisierungsprozess vorzubereiten.
Pasteurisierung:
In der zentralen Pasteurisierungszone wird das Bier auf eine bestimmte Temperatur (typischerweise etwa 60-70 ° C oder 140-158 ° F) erhitzt und für einen bestimmten Zeitraum gehalten. Die genaue Temperatur und Zeit hängen vom Bierentyp und dem gewünschten Pasteurisierungsniveau ab.
Kühlung:
Nach der Pasteurisierung fließt das Bier durch eine Kühlzone, in der es mit gekühltem Wasser nach und nach wieder auf eine sichere Handhabungstemperatur abgekühlt wird. Dieser Schritt verhindert den thermischen Schock und bewahrt die Qualität des Bieres.
Entladung:
Das pasteurisierte Bier wird dann aus der Tunnelpasteurizer entladen, und ist für Verpackungen und Verteilung bereit.
Schlüsselkomponenten
Fördersystem:
Transportiert die Flaschen oder Dosen durch die verschiedenen Temperaturzonen.
Heiz- und Kühlzonen:
Abschnitte des Tunnels, in dem das Bier allmählich erhitzt und abgekühlt ist.
Wassersprühsystem:
Sprays Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen, um die gewünschten Heizungs- und Kühlungseffekte zu erzielen.
Temperaturkontrollsystem:
Überwacht und steuert die Temperatur, um eine präzise Pasteurisierung zu gewährleisten.
Pumpen und Wärmetauscher:
Zirkulieren und erhitzen oder das im Prozess verwendete Wasser abkühlen lassen.
Vorteile von Tunnelpasteurisatoren
Mikrobiologische Stabilität:
Beseitigt schädliche Mikroorganismen, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Haltbarkeit des Biers zu verlängern.
Konsistenz:
Bietet eine konsistente Pasteurisierung für große Chargen, wobei die Produktqualität aufrechterhalten wird.
Skalierbarkeit:
Geeignet für die Produktion mit hoher Volumen und ist ideal für große Brauereien.
Energieeffizienz:
Moderne Tunnel-Pasteurisatoren sind energieeffizient und recyceln häufig Wasser und Wärme.
Vielseitigkeit:
Kann für verschiedene Behältertypen und -größen verwendet werden, einschließlich Flaschen und Dosen.
Eine Tunnelpasteurizer für Bier ist eine Art Wärmebehandlungsausrüstung, mit der Bier in Flaschen oder Dosen pasteurisiert wird. Dieser Prozess sorgt für die mikrobiologische Stabilität und Sicherheit des Bieres und verlängert seine Haltbarkeit ohne Kompromisse mit seinem Geschmack oder seiner Qualität.
Wie Tunnelpasteurisatoren funktionieren
Laden:
Flaschen oder Bierdosen werden an einem Förderband gelegt, der sie durch die Pasteurizer transportiert
Vorheizen:
Die Behälter gehen zuerst durch eine Vorheizzone, in der sie mit recyceltem Wasser allmählich erhitzt werden. Dieser Schritt hilft, den thermischen Schock zu reduzieren und das Bier für den Pasteurisierungsprozess vorzubereiten.
Pasteurisierung:
In der zentralen Pasteurisierungszone wird das Bier auf eine bestimmte Temperatur (typischerweise etwa 60-70 ° C oder 140-158 ° F) erhitzt und für einen bestimmten Zeitraum gehalten. Die genaue Temperatur und Zeit hängen vom Bierentyp und dem gewünschten Pasteurisierungsniveau ab.
Kühlung:
Nach der Pasteurisierung fließt das Bier durch eine Kühlzone, in der es mit gekühltem Wasser nach und nach wieder auf eine sichere Handhabungstemperatur abgekühlt wird. Dieser Schritt verhindert den thermischen Schock und bewahrt die Qualität des Bieres.
Entladung:
Das pasteurisierte Bier wird dann aus der Tunnelpasteurizer entladen, und ist für Verpackungen und Verteilung bereit.
Schlüsselkomponenten
Fördersystem:
Transportiert die Flaschen oder Dosen durch die verschiedenen Temperaturzonen.
Heiz- und Kühlzonen:
Abschnitte des Tunnels, in dem das Bier allmählich erhitzt und abgekühlt ist.
Wassersprühsystem:
Sprays Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen, um die gewünschten Heizungs- und Kühlungseffekte zu erzielen.
Temperaturkontrollsystem:
Überwacht und steuert die Temperatur, um eine präzise Pasteurisierung zu gewährleisten.
Pumpen und Wärmetauscher:
Zirkulieren und erhitzen oder das im Prozess verwendete Wasser abkühlen lassen.
Vorteile von Tunnelpasteurisatoren
Mikrobiologische Stabilität:
Beseitigt schädliche Mikroorganismen, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Haltbarkeit des Biers zu verlängern.
Konsistenz:
Bietet eine konsistente Pasteurisierung für große Chargen, wobei die Produktqualität aufrechterhalten wird.
Skalierbarkeit:
Geeignet für die Produktion mit hoher Volumen und ist ideal für große Brauereien.
Energieeffizienz:
Moderne Tunnel-Pasteurisatoren sind energieeffizient und recyceln häufig Wasser und Wärme.
Vielseitigkeit:
Kann für verschiedene Behältertypen und -größen verwendet werden, einschließlich Flaschen und Dosen.